Am 28. Oktober 2025 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erstmals über einen Klimafall, der die verfahrensrechtlichen Pflichten von Staaten …
Die Herabstufung des Wolfs auf EU-Ebene ändert nichts daran, dass auch für geschützte Arten der günstige Erhaltungszustand rechtlich maßgeblich bleibt. …
Die Wiener Umweltanwaltschaft, das Institut für Raumplanung der TU Wien und ÖKOBÜRO diskutierten gemeinsam mit Gästen darüber, wie ein naturverträglicher …
Die UVP macht Großprojekte mit Umweltstandards und den Interessen der Bevölkerung vereinbar. Trotzdem soll sie geschwächt werden. Eine Einordnung zur …
Der aktuelle Entwurf des "Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetzes" setzt auf die Aushöhlung des Naturschutzes anstatt auf echte Beschleunigung. ÖKOBÜRO fordert in einer Stellungnahme …
Beim zweiten ÖKOBÜRO-Training zu ökologischen Kinderrechten diskutierten Bildungsexpert:innen, wie Kindern und Jugendlichen ihre Beteiligungsrechte im Kontext globaler Umweltkrisen vermittelt werden …
Read article
Wir halten Sie am Laufenden
Sie interessieren sich für Veranstaltungen, Jobangebote, Nachhaltigkeit oder umweltrechtliche Entwicklungen? Bleiben Sie mit den ÖKOBÜRO-Newslettern auf dem Laufenden.