Als kluge und sachliche Stimme der Umweltbewegung ist uns das Vertrauen der Öffentlichkeit und unserer Mitglieder besonders wichtig. Transparenz ist daher ein zentraler Wert von ÖKOBÜRO und bildet die Basis für eine starke, demokratische Mitgestaltung. Hier erfahren Sie, was wir als Allianz der Umweltbewegung machen, wie wir organisiert sind, woher unsere Mittel stammen und wie sie verwendet werden.
ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung kämpft als von Staat, Parteien und Unternehmen unabhängige Allianz für die Rechte der Umweltbewegung. Gemeinsam engagieren wir uns für einen zukunftsfähigen Umgang mit unserer Umwelt, eine starke Zivilgesellschaft und einen demokratischen Rechtsstaat. In der Allianz unserer Mitgliedsorganisationen vereinen wir Kraft und Kompetenzen.
ÖKOBÜRO - Allianz der Umweltbewegung ist gemeinnützig. Für die Gemeinnützigkeit von Vereinen gibt es gesetzlich verankerte Kriterien. Die Gemeinnützigkeit ist mit Artikel § 35 der Bundesabgabenordnung (BAO) klar geregelt und wird vom Finanzamt geprüft. Als „gemeinnützig“ gelten gemäß § 35 BAO solche Zwecke, durch deren Erfüllung die Allgemeinheit gefördert wird. Dies liegt dann vor, wenn die Tätigkeit dem Gemeinwohl auf geistigem, kulturellem, sittlichem oder materiellem Gebiet nützt. Als Beispiele für Gemeinnützigkeit nennt das Gesetz etwa die Förderung der Kunst und Wissenschaft, der Gesundheitspflege, der Kinder-, Jugend- und Familienfürsorge, der Denkmalpflege, des Natur-, Tier- und Höhlenschutzes, der Heimatkunde, der Heimatpflege oder der Bekämpfung von Elementarschäden.
ÖKOBÜRO ist eine vom Umweltministerium anerkannte Umweltorganisation und scheint daher auch in der Liste der anerkannten Umweltorganisationen Österreichs auf. Eine Umweltorganisation nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G) 2000 ist ein Verein oder eine Stiftung, der/die sich vorrangig dem Umweltschutz widmet, gemeinnützig (also nicht gewinnorientiert) arbeitet, seit mindestens drei Jahren vor Antragstellung tätig ist und (sofern als Verein organisiert) aus mindestens hundert Mitgliedern besteht. Ein Verband muss mindestens fünf Mitgliedervereine umfassen, die selbst die oben genannten Kriterien erfüllen und gemeinsam die für fünf Umweltorganisationen erforderliche Mitgliederzahl (500) erreichen.
ÖKOBÜRO kämpft als von Staat, Parteien und Unternehmen unabhängige Allianz für die Rechte der Umweltbewegung. Gemeinsam engagieren wir uns für einen zukunftsfähigen Umgang mit unserer Umwelt, eine starke Zivilgesellschaft und einen demokratischen Rechtsstaat. In der Allianz unserer Mitgliedsorganisationen vereinen wir Kraft und Kompetenzen.
Vission und Mission
nach § 2 der Statuten von ÖKOBÜRO - Allianz der Umweltbewegung (Stand: 23.06.2023)
Vereinszweck
ÖKOBÜRO finanziert sich über Mitgliedsbeiträge, Projekte mit unseren Mitgliedern und konkrete Projektfinanzierungen aus der Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen.
Finanzen von ÖKOBÜRO
ÖKOBÜRO arbeitet präzise, zuverlässig und transparent. Insbesondere bei unserer rechtlichen Arbeit legen wir großen Wert auf den Inhalt, der von uns verfassten Texte. Diese werden von ausgebildeten Jurist:innen verfasst und geprüft.
Aktuell entwickeln sich besonders im Bereich der Sprachmodelle rasant neue Technologien. Bestimmten Werkzeugen werden kognitive Fähigkeiten zugeschrieben, die sie gar nicht besitzen. Deshalb haben wir einen eigenen Verhaltenskodex zur Verwendung von künstlicher Intelligenz erstellt.
Verhaltenskodex zur Verwendung von KI