Stellungnahmen, Studien, Broschüre und vieles mehr
Filtern Sie nach Themen und Kategorien
Aarhus Atomkraft EU Energie UVP Umweltinformationen Umweltverfahren Zivilgesellschaft Öffentlichkeitsbeteiligung
This paper gives an overview of the existing case-law regarding nuclear activities with respect to different practical issues in the areas of public participation, access to environmental information, and access to justice. It also focuses on the reoccurring issue of lifetime extensions of nuclear power plants (LTE). Similar approaches of the three legal frameworks Aarhus, Espoo, and Environmental Impact Assessment (EIA) Directive are highlighted.
Aarhus Atomkraft EU Energie UVP Umweltinformationen Umweltverfahren Zivilgesellschaft Öffentlichkeitsbeteiligung
This paper gives an overview of the existing case-law regarding nuclear activities with respect to different practical issues in the areas of public participation, access to environmental information, and access to justice. It also focuses on the reoccurring issue of lifetime extensions of nuclear power plants (LTE). Similar approaches of the three legal frameworks Aarhus, Espoo, and Environmental Impact Assessment (EIA) Directive are highlighted.
Aarhus Atomkraft Energie UVP Umweltverfahren Öffentlichkeitsbeteiligung
This legal analysis and practical guide on LTE is the result of a cooperation between ÖKOBÜRO - Alliance of the Austrian Environmental Movement and the Resource & Analysis Center “Society and Environment” (RACSE). In addition to providing an overview as to relevant legal aspects and recent developments, it shall lead to a clear overview of interrelations and better information of the public and interested representatives of Parties to the Espoo and Aarhus Conventions.
Aarhus Atomkraft EU Energie UVP Umweltinformationen Umweltverfahren Zivilgesellschaft Öffentlichkeitsbeteiligung
This paper gives an overview of the existing case-law regarding nuclear activities with respect to different practical issues in the areas of public participation, access to environmental information, and access to justice. It also focuses on the reoccurring issue of lifetime extensions of nuclear power plants (LTE). Similar approaches of the three legal frameworks Aarhus, Espoo, and Environmental Impact Assessment (EIA) Directive are highlighted.
Aarhus Atomkraft Energie UVP Öffentlichkeitsbeteiligung
As a targeted input to the ongoing ad hoc group’s work on the issue of NPP lifetime extension under the Espoo Convention, ÖKOBÜRO and the Resource & Analysis Center "Society and Environment" (RACSE) prepared a legal analysis. This paper includes an introduction to the issues of lifetime extension of nuclear power plant as such as well as of the different applicable legal frameworks. Focus is set on issues discussed within the ad hoc group, as well as on additional aspects the authors considered relevant.
Nachhaltigkeit
Sozialer Status - Chancen - Umweltauswirkungen
Nachhaltigkeit
Reducing Rising Inequalities requires policy coherence and strong political measures
UVP Umweltverfahren Öffentlichkeitsbeteiligung
Anmerkungen:
Wir sind überzeugt, dass die neue Regelung zur Anerkennung als Umweltorganisation nach UVP-G rechtswidrig ist und werden uns auch dafür einsetzen, diese zu bekämpfen. Bis es zu einer Aufhebung kommt, müssen sie aber in der Praxis alle Umweltorganisationen akzeptieren, die bei UVPs Parteistellung erhalten möchten.
Aus unserer Sicht ist die Zustimmung der betroffenen Mitglieder für die Weitergabe ihrer Daten an Notar*in bzw Wirtschaftsprüfer*in datenschutzrechtlich geboten. Wenngleich zum jetzigen zwar Zeitpunkt keine Konsequenzen zu befürchten sind, legen wir euch daher nahe, die Zustimmung von zumindest 100 Personen (nämlich jenen auf der Liste, die offen gelegt wird) einzuholen.
UVP Umweltverfahren Öffentlichkeitsbeteiligung
Anzahl, Dauer und Beschwerden
Nachhaltigkeit
Dieser Stock Taking Report ist das Ergebnis eines Meinungsbildungsprozesses durch (in alphabetischer Reihung) GLOBAL 2000, ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung, RCE Vienna, VCÖ – Mobilität mit Zukunft und WWF Österreich. Dabei wurde der Umsetzungsstatus der – nach Einschätzung der beteiligten Organisationen – für Österreich bedeutsamsten Unterziele aus insgesamt fünf SDGs beleuchtet:
SDG 4 Hochwertige Bildung. Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern
SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie. Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden. Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
SDG 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz. Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Naturschutz
Naturverträglichkeitsprüfungen dienen dem Schutz von Natura 2000 Gebieten vor schädlichen Einwirkungen durch Menschen, insbesondere durch Bauvorhaben und Projekte. Im Wesentlichen erfordert diese eine Abschätzung möglicher Auswirkungen geplanter Aktivitäten, vor der Genehmigung durch die Behörden. Hat ein Vorhaben erhebliche nachteilige Auswirkungen auf dieses Gebiet, werden Vorsorgemaßnahmen zur Verhinderung dieser Auswirkungen angeordnet. Ohne Naturverträglichkeitsprüfung kann ein Projekt oder Plan nicht genehmigt werden
EU Energie Klima Transparenz
Information zum Governance-System der Energieunion (2018)
Am 30. November 2016 präsentierte die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket in der Mitteilung „Saubere Energie für alle Europäer“ mit dem Ziel, einen einheitlichen und schlanken rechtlichen Rahmen zu setzen um die Gründung einer Energieunion, die der EU die Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris ermöglicht, in effizienter Weise sicherzustellen.
Energie Klima SUP Wasser Öffentlichkeitsbeteiligung
Rechtliche Analyse zum wasserwirtschaftlichen Rahmenplan der TIWAG (2014)
10 gravierende Rechtsverstöße
Energie Klima Wasser
Rechtliche Analyse zu § 53 Wasserrechtsgesetz 1959 (2011)
Aus unserer Sicht stellt die Nutzung von Wasserkraft als erneuerbarer Energiequelle im Hinblick auf CO2-Einsparungen eine unterstützenswerte und zukunftsorientierte Form der Energiegewinnung dar. Gerade deshalb ist die Einbeziehung der Wasserkraftnutzung in eine Gesamtabwägung verschiedenster Interessen an Österreichs Gewässern unabdinglich.